Schultes e.K.

Im Gewerbegebiet 33 a

94369 Rain

Einachsanhänger kaufen

Einachsanhänger für Ihren PKW: Ihr Experte für robuste & langlebige Anhänger

Ein Einachsanhänger ist ein vielseitiger Helfer für Transportaufgaben aller Art – ob im gewerblichen Einsatz, in der Landwirtschaft, im Garten- und Landschaftsbau oder für private Projekte. Doch den richtigen Einachsanhänger zu kaufen, erfordert mehr als nur einen Blick auf den Preis. Es geht um Sicherheit, Langlebigkeit und darum, ein Modell zu finden, das exakt zu Ihren Anforderungen passt.

Wir sind ein erfahrener Hersteller hochwertiger PKW-Anhänger und wissen, worauf es ankommt. Hier finden Sie unsere Auswahl und Informationen , um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen und einen Anhänger zu kaufen, auf den Sie sich jahrelang verlassen können.

Den richtigen PKW Einachsanhänger finden: Was Sie wissen müssen

Die Auswahl ist groß, die Details sind wichtig. Um einen passenden einachsigen Anhänger zu kaufen, informieren wir Sie zu grundlegenden Typen und technischen Aspekten wie der Stützlast. Die gängigsten Bauarten bei Einachsanhängern sind Hochlader und Tieflader. Dabei bieten Hochlader fast alle Vorteile, die auch ein Tieflader bietet und stellt darüber hinaus einen deutlichen Mehrwert bei der Nutzbarkeit dar.

Tieflader mit Rädern neben der Ladefläche

  • Vorteil: Niedrigere Ladehöhe, geringere Gesamthöhe. Oft etwas günstiger in der Anschaffung.
  • Nachteil: Ladefläche zwischen den Radkästen ist schmaler.
  • Ideal für: Transport von Maschinen mit niedrigem Schwerpunkt, Möbel, Gartenabfälle.

Hochlader mit Rädern unter der Ladefläche, auch als Kipper

  • Vorteil: Volle Breite der Ladefläche nutzbar. Oft sind alle Bordwände klapp- und abnehmbar, was das Beladen mit Stapler oder von der Seite ermöglicht.
  • Nachteil: Höhere Ladehöhe.
  • Ideal für: Palettierte Ware, sperrige Güter, flexible Beladung von allen Seiten, Ziegel oder Holz transportieren.

Daneben gibt es spezialisierte Einachser als Auto-Anhänger zu kaufen, wie Plattformanhänger (vielseitig), Autotransporter (geringes Eigengewicht, oft ohne geschlossene Plattform), Kipper (gut für Schüttgut) und Absenkanhänger (einfach zu beladen). Welcher Typ der richtige ist, hängt stark von Ihrem hauptsächlichen Einsatzzweck ab.

https://www.schultes-metallverarbeitung.de/wp-content/uploads/2024/04/DSC7872_B-1.jpg

Entscheidend für PKW Anhänger: Zulässiges Gesamtgewicht (zGG) & Nutzlast

Zwei Schlüsselwerte bestimmen, was Sie transportieren dürfen:

  • Das zGG ist das maximal erlaubte Gewicht des beladenen Anhängers (Leergewicht Anhänger + Gewicht der Ladung). Es darf nicht überschritten werden! Typische zGG-Klassen für Einachser sind 750 kg, 1000 kg, 1300 kg, 1500 kg, seltener bis 1800 kg. Darüber hinaus sind wir spezialisiert auf Anhänger mit einem zGG von 1900 kg.
  • Die Nutzlast ist das Gewicht, das Sie tatsächlich zuladen dürfen. Sie ergibt sich aus: Nutzlast = zGG – Leergewicht. Ein leichter, aber stabiler Anhänger bietet mehr Nutzlast bei gleichem zGG.

Überlegen Sie genau, was Sie transportieren wollen: Reichen 750 kg zGG für gelegentliche Gartenabfälle oder leichte Möbel? Oder benötigen Sie für Baumaterial, Brennholz oder kleinere Maschinen eher 1300 kg oder 1500 kg zGG?

Achtung: Überschätzen Sie die benötigte Nutzlast nicht, aber wählen Sie sie auch nicht zu knapp! Eine ständige Überladung kann Schaden zufügen, ist gefährlich und illegal. Bedenken Sie auch das Gewicht des Zugfahrzeugs und dessen zulässige Anhängelast (gebremst/ungebremst – siehe Fahrzeugschein).

https://www.schultes-metallverarbeitung.de/wp-content/uploads/2024/04/DSC8034_B-3.jpg

Sie sind sich nicht sicher, welcher Anhänger für Ihre Anwendungen am besten geeignet ist?

"All unsere Anhänger sind Hand-Made in Germany."

Gebremst oder ungebremst? Eine wichtige Sicherheitsfrage

Ungebremste Anhänger

Das Zugfahrzeug übernimmt die gesamte Bremsarbeit.

  • Maximales zGG: In Deutschland gesetzlich auf 750 kg
  • Vorteil: Günstiger in Anschaffung und Wartung, leichter.
  • Nachteil: Höhere Belastung für die Bremsen des Zugfahrzeugs, längerer Bremsweg.
  • Geeignet für: Leichte Transportaufgaben, kurze Strecken, Zugfahrzeuge mit ausreichender Bremsleistung.

Gebremste Anhänger

Verfügen über eine eigene Auflaufbremse. Bremst der Zugwagen, läuft der Anhänger auf und aktiviert über einen Mechanismus seine eigene Bremse.

  • zGG: Typischerweise über 750 kg (z.B. 1000 kg, 1300 kg, 1500 kg).
  • Vorteil: Deutlich kürzere Bremswege, höhere Fahrsicherheit, geringere Belastung der Fahrzeugbremsen, höheres zulässiges Gesamtgewicht möglich.
  • Nachteil: Teurer in Anschaffung und Wartung (Bremsenprüfung beim TÜV).
  • Geeignet für: Schwere Lasten, häufige Nutzung, lange Strecken, Fahrten im Gebirge.

Auflaufbremse

Die Auflaufbremse ist ein mechanisches System bei gebremsten Anhängern. Beim Bremsen des Zugfahrzeugs schiebt der Anhänger durch seine Trägheit auf die Anhängerkupplung. Diese Bewegung wird über ein Gestänge auf die Radbremsen des Hängers übertragen, wodurch dieser mitbremst.

Empfehlung: Auch wenn Ihr Transportgut vielleicht oft unter 750 kg liegt – sobald Sie regelmäßig schwere Lasten transportieren oder Wert auf maximale Sicherheit legen, ist ein gebremster Anhänger die bessere Wahl.

Qualitätsmerkmale: Woran erkennt man einen guten Einachser?

Wenn Sie Anhänger kaufen, gilt: Wer billig kauft, kauft oft zweimal. Die Langlebigkeit und Sicherheit hängen maßgeblich von der Konstruktion und den verwendeten Materialien ab. Als Hersteller legen wir bei Schultes-Fahrzeugbau größten Wert auf Details, die den Unterschied machen – der Unterschied liegt im Detail:

Rahmen & Fahrgestell

Ein Rahmen aus Aluminium und Edelstahl bietet hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht und bleibt darüber hinaus lebenslang rostfrei. Achten Sie zudem auf ausreichende Materialstärken und eine solide Verschweißung.

Bodenplatte

Bei Schultes setzen wir auf Bodenplatten aus hochwertigem Aluminium-Riffelblech – witterungsbeständig, verrottungssicher und besonders langlebig. Die Quintett-Riffelung sorgt für zuverlässige Rutschfestigkeit, auch bei Nässe. Unsere Platten sind geschraubt und lassen sich im Bedarfsfall einfach austauschen. Durch ausreichend verbaute Querträger wird ein Durchbiegen der Platte zuverlässig verhindert. Wichtig: Die Stützlast hängt nicht von der Bodenplatte ab, sondern wird durch die korrekte Positionierung der Ladung beeinflusst.

Fahrverhalten

Ein guter Anhänger fährt ruhig, liegt stabil auf der Straße und zieht nicht nach. Die Basis: eine verwindungssteife Bauweise mit durchdachtem Rahmenkonzept. Nichts klappert, nichts wackelt – auch bei voller Beladung. Ausreichend Zurrpunkte sorgen für sicheren Transport. Ob Baumarktbesuch oder Baustelleneinsatz – ein vielseitiger Einachser passt sich Ihren Anforderungen an.

Achse, Auflaufeinrichtung & Bereifung: Bei Autoanhängern zählt das Fahrgestell!

  • Achse: Markenachsen (z.B. von AL-KO oder Knott) mit guter Gummifederung sorgen für ruhiges Fahrverhalten und sind wartungsarm. Bei gebremsten Anhängern ist die Qualität der Auflaufeinrichtung und der Radbremsen entscheidend.
  • Stützrad: Ein stabiles, höhenverstellbares Stützrad (möglichst automatisch klappbar bei Hochkurbeln) erleichtert das An- und Abkuppeln erheblich.
  • Bereifung: Achten Sie auf Markenreifen mit ausreichender Traglastreserve (Load Index) und einem nicht zu alten Herstellungsdatum (DOT-Nummer).

Welchen Führerschein benötige ich für Autoanhänger?

Führerschein Klasse B

  • Anhänger bis 750 kg zGG dürfen immer gezogen werden.
  • Anhänger über 750 kg zGG dürfen nur gezogen werden, wenn die Summe der zulässigen Gesamtmassen von Zugfahrzeug und Anhänger 500 kg nicht übersteigt.

Führerschein Klasse B96

  • Erweiterung durch Fahrerschulung
  • Erlaubt ist das Ziehen von Kombinationen, bei denen die Summe der zulässigen Gesamtmassen von Zugfahrzeug und Anhänger zwischen 3.501 kg und 4.250 kg

Führerschein Klasse BE

  • Erlaubt ist das Ziehen mit einem zGG von bis zu 3.500 kg.
  • Die zulässige Gesamtmasse der Kombination ist hier nicht ausschlaggebend (aber die Anhängelast des Zugfahrzeugs!).

Wichtig: Prüfen Sie immer Ihren Führerschein UND die zulässigen Anhängelasten Ihres Zugfahrzeugs (gebremst/ungebremst) im Fahrzeugschein!

https://www.schultes-metallverarbeitung.de/wp-content/uploads/2024/09/DSC2210_B.jpg

Anhänger anmelden: Schritt-für-Schritt zur Zulassung

Ein neuer Anhänger (über 750 kg zGG oder wenn eine 100 km/h Zulassung gewünscht ist) muss bei der örtlichen Zulassungsstelle angemeldet werden. Dazu benötigen Sie in der Regel:

  1. Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II)
  2. COC-Papiere (Konformitätsbescheinigung des Herstellers)
  3. Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer)
  4. Personalausweis oder Reisepass
  5. SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer
  6. Ggf. Reservierungsbestätigung für Wunschkennzeichen

Hinweis: Der Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) wird nicht von uns erstellt. Dieser wird im Rahmen der Anmeldung durch die Zulassungsstelle ausgestellt.

Warum einen Einachsanhänger von Schultes Metallverarbeitung?

Wir bei Schultes Metallverarbeitung sind nicht nur Händler, wir sind Hersteller mit jahrzehntelanger Erfahrung. Das bedeutet für Sie:

  • Geprüfte Qualität „Made in Germany“: Wir setzen durch robuste Materialien und sorgfältige Verarbeitung für maximale Langlebigkeit.
  • Durchdachte Konstruktionen: Wir setzen bei unseren Produkten auf Stabilität, gute Sicherung und Praxistauglichkeit.
  • Direkter Ansprechpartner: Wir kennen unsere Produkte bis ins Detail samt Zubehör und beraten Sie kompetent.
  • Fokus auf Langlebigkeit: Bei Schultes Metallverarbeitung finden Sie Investitionen, die sich über viele Jahre auszahlen!
  • Individuelle Lösungen: Sie haben spezielle Anforderungen? Sprechen Sie uns an!

Wir sind überzeugt, dass Qualität sich durchsetzt. Unsere Einachsanhänger sind für den harten Einsatz konzipiert und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis über die gesamte Nutzungsdauer.

Bereit, Ihren perfekten Transporthelfer zu finden?

https://www.schultes-metallverarbeitung.de/wp-content/uploads/2024/04/DSC8161_B.jpg

Häufige Fragen (FAQ) zum Kauf von Einachsanhängern

Welchen Einachsanhänger darf ich mit Führerschein Klasse B fahren?

Sie dürfen Anhänger bis 750 kg zGG immer ziehen. Anhänger über 750 kg zGG dürfen Sie nur fahren, wenn die Summe der zulässigen Gesamtmassen von Auto und Anhänger 3.500 kg nicht übersteigt. Prüfen Sie zusätzlich immer die Anhängelast Ihres Zugfahrzeugs!

Wann brauche ich einen gebremsten Einachsanhänger?

Ein gebremster Anhänger ist Pflicht, wenn das zGG über 750 kg liegt. Er ist aber auch bei 750 kg zGG empfehlenswert, wenn Sie häufig schwere Lasten transportieren, lange Strecken fahren oder Wert auf maximale Fahrsicherheit legen, da er das Zugfahrzeug entlastet und den Bremsweg verkürzt.

Was ist der Unterschied zwischen zulässigem Gesamtgewicht (zGG) und Nutzlast?

Das zGG ist das maximal erlaubte Gewicht des beladenen Anhängers (Anhänger + Ladung). Die Nutzlast ist das Gewicht, das Sie tatsächlich zuladen dürfen (zGG – Leergewicht).

Woran erkenne ich einen qualitativ hochwertigen Einachsanhänger?

Achten Sie auf einen stabilen, geschweißten und feuerverzinkten Rahmen, robuste Bordwände und Verschlüsse, eine dicke Siebdruckbodenplatte, Markenachsen und -bremsen sowie eine saubere Verarbeitung ohne scharfe Kanten.

Was kostet ein guter Einachsanhänger?

Die Preise variieren stark. Einfache, ungebremste Modelle starten bei einigen hundert Euro. Gute, gebremste Qualitäts-Einachser mit z.B. 1.300 kg oder 1.500 kg zGG kosten je nach Ausstattung und Hersteller zwischen ca. 1.500 und 3.500 Euro oder mehr.

Muss ich meinen Einachsanhänger versichern und versteuern?

Ja, sie benötigen eine eigene Haftpflichtversicherung und sind Kfz-steuerpflichtig (außer teils leichte ungebremste Anhänger bis 750kg). Die Kosten sind meist überschaubar.

Wie oft muss ein Einachsanhänger zum TÜV?

Die Hauptuntersuchung (TÜV) ist alle zwei Jahre fällig. Bei Anhängern ist die erste HU nach zwei Jahren erforderlich.

Welchen Luftdruck benötigt mein Einachsanhänger?

Der Reifendruck sollte bei etwa 6 bar liegen – prüfen Sie die Herstellerangaben auf dem Reifen oder im Fahrzeugschein.

Wie hoch ist die optimale Stützlast bei einem Einachsanhänger?

Die ideale Stützlast beträgt je nach Anhängermodell 75 kg oder 100 kg – maßgeblich ist die Angabe auf der Auflaufeinrichtung oder im Fahrzeugschein.

Das Unternehmen Schultes e.K. Metallverarbeitung ist ein vom deutschem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zertifizierter Hersteller gemäß der Verordnung (EU) 2018/858 für die EG-Fahrzeugklasse O (Anhänger) und von mechanischen Zugvorrichtungen. Nachweis in unserem Impressum.

Sie möchten einen Anhänger an Ihren PKW oder Wohnmobil hängen, wissen aber nicht ob Sie diesen auch mitführen dürfen? Eine Übersicht aller Fahrerlaubnisklassen mit Erläuterungen zur zulässigen Gesamtmasse bietet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) auf deren Website an.