Schultes e.K.

Im Gewerbegebiet 33 a

94369 Rain

Herzlich Willkommen bei Schultes Fahrzeugbau - Ihr Anhänger Hersteller

Sie sind sich nicht sicher, welcher Anhänger für Ihre Anwendungen am besten geeignet ist?

"All unsere Anhänger sind Hand-Made in Germany."

Qualität

Wir verwenden für unsere Anhänger hochwertige Materialien, um sicherzustellen, dass jeder Anhänger unseren hohen Standards entspricht. Qualität ist unser Versprechen und unsere Mission.

Individualität

Wir realisieren Ihre Individuellen Wünsche und Anforderungen durch maßgeschneiderte Lösungen.

Funktionalität

In der Einfachheit liegt die Genialität. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Produkte nicht nur gut aussehen, sondern vor allem technisch durchdacht und einfach zu bedienen sind.

Nachhaltigkeit

Wir arbeiten mit regionalen Zulieferern und nutzen erneuerbare Energien im Produktionsprozess. Unsere Produkte sind demontierbar und sortenrein recycelbar.

Langlebigkeit

Eine robuste Konstruktion und hochwertige Materialien sorgen für die hohe Langlebigkeit unserer Anhänger.

Bei uns steht
der Kunde im Fokus

Deshalb fertigen wir neben unseren konfigurierbaren Serienmodellen auch individuell maßgeschneiderte Sonderanhänger.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren hochwertigen Anhängern aus Edelstahl und Aluminium.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Online-Shop betreiben. Die Anfrage und Bestellung der Anhänger sowie des Zubehörs erfolgt unkompliziert über unser Kontaktformular. Sie möchten mehr über Uns und unsere Anhänger erfahren, dann schauen Sie doch auf unsere Unternehmen Seite.

https://www.schultes-metallverarbeitung.de/wp-content/uploads/2024/04/DSC8310_B.jpg

FAQ zu den Anhängern von Schultes Metallverarbeitung

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen rund um die Anhänger von Schultes Metallverarbeitung, ihre Nutzung, Zulassung und mehr. Falls Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne!

Grundlegende Informationen zum Thema Anhänger
Was ist die Stützlast?
Die Stützlast beschreibt das Gewicht, das von oben auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs drückt., die der Anhänger auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs ausübt. Sie beeinflusst die Fahrstabilität und darf den in den Fahrzeugpapieren angegebenen Maximalwert nicht überschreiten: Eine zu niedrige Stützlast kann dazu führen, dass der Anhänger unruhig hinterherläuft und ins Schlingern gerät. Ist die Stützlast jedoch zu hoch, greift die Auflaufbremse ruckartig, anstatt sanft und gleichmäßig zu bremsen.
Was ist das Leergewicht?
Das Leergewicht eines Anhängers bezeichnet sein Gewicht im unbeladenen Zustand, inklusive fester Ausstattung, aber ohne Zuladung. Es ist in den Fahrzeugpapieren vermerkt und wichtig für die Berechnung der Nutzlast.
Unsere Anhänger werden aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt und haben dadurch ein besonders geringes Leergewicht. Dies ermöglicht eine höhere Nutzlast und eine bessere Kraftstoffeffizienz beim Ziehen des Anhängers.
Was ist die Nutzlast?
Die Nutzlast gibt an, wie viel Gewicht der Anhänger maximal transportieren darf. Sie berechnet sich aus dem zulässigen Gesamtgewicht minus dem Leergewicht:
Nutzlast = Gesamtgewicht – Leergewicht
Diese Angabe finden Sie in den Fahrzeugpapieren des Anhängers unter F.1 (Gesamtgewicht) und G (Leergewicht).
Dank der Leichtbauweise aus Aluminium oder Edelstahl haben unsere Anhänger ein besonders geringes Leergewicht. Dadurch bleibt mehr Spielraum für die Nutzlast, sodass Sie schwerere Ladungen transportieren können.

Wie schwer darf mein Anhänger sein?
Das zulässige Gesamtgewicht eines Anhängers ist in den Fahrzeugpapieren eingetragen und gibt an, wie schwer der Anhänger inklusive Ladung maximal sein darf. Entscheidend ist außerdem:
  • Fahrzeuggrenzen: Ihr Zugfahrzeug hat eine maximale Anhängelast gebremst (siehe Fahrzeugschein O.1) und ungebremst (Fahrzeugschein O.2).
  • Führerscheinklasse: Je nach Führerschein (z. B. B, BE) gelten unterschiedliche Gewichtsbeschränkungen.
  • StVZO-Vorgaben: Ungebremste Anhänger dürfen max. 750 kg wiegen, gebremste oft mehr.
  • 100 km/h-Regelung: Ein Anhänger darf ein höheres zulässiges Gesamtgewicht haben als die Anhängelast des Zugfahrzeugs, solange sein tatsächliches Gewicht die Anhängelast nicht überschreitet. In diesem Fall darf man nur 80 km/h fahren. Um mit 100 km/h zu fahren, muss das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers gleich oder niedriger als die Anhängelast des Zugfahrzeugs sein.
Prüfen Sie stets Ihre Fahrzeugpapiere und Führerscheinbestimmungen.

Was ist die 100 km/h-Regelung?
In Deutschland ermöglicht die 100 km/h-Regelung es, mit einem Anhänger schneller als 80 km/h zu fahren, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Voraussetzungen für das Zugfahrzeug:

  • Maximales zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen
  • Ausgestattet mit ABS (Antiblockiersystem)

Voraussetzungen für den Anhänger:

  • Muss für 100 km/h zugelassen sein
  • Reifen mit mindestens Geschwindigkeitsindex „L“ (120 km/h) und nicht älter als 6 Jahre
  • Bei gebremsten Anhängern sind hydraulische Stoßdämpfer erforderlich

Gewichtsverhältnisse:

  • Ungebremste Anhänger: Max. 30 % des Leergewichts des Zugfahrzeugs
  • Gebremste Anhänger mit Stoßdämpfern: Max. 110 % des Leergewichts
  • Gebremste Anhänger mit Antischlingerkupplung: Max. 120 % des Leergewichts

Kennzeichnung:

  • 100 km/h-Plakette mit Siegel der Zulassungsstelle am Heck des Anhängers

Nach Erfüllung dieser Voraussetzungen und einer Begutachtung durch eine Prüforganisation kann die 100 km/h-Zulassung beantragt werden, sofern sie nicht bereits in den Papieren enthalten ist. Diese Regelung gilt nur in Deutschland und auf entsprechend gekennzeichneten Straßen.

Welche Art von Kupplung wird für die Anhängerbindung verwendet?
Für die Anhängerbindung verwenden wir in der Regel Kugelkopfkupplungen, die sicher und einfach zu bedienen sind. Diese Kupplung sorgt für eine stabile Verbindung zwischen dem Anhänger und dem Zugfahrzeug. Sie ist sowohl für ungebremste als auch für gebremste Anhänger geeignet und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen.
Wie hoch muss die Anhängerkupplung an meinem Zugfahrzeug sein?
Die Anhängerkupplung sollte mindestens auf 45 cm Kugeloberkante montiert sein. Nur dann läuft der Anhänger waagerecht hinter dem Fahrzeug und das Beladen gestaltet sich problemlos. Eine zu niedrig montierte Anhängerkupplung schränkt die Bodenfreiheit des Anhängers ein, wodurch der Anhänger bei steilen Auffahrten oder auf Fähren aufsetzen kann. Zudem wird das Beladen erschwert, da der steilere Auffahrwinkel der Rampen den Unterboden des Anhängers gefährden kann.

Beladung, Sicherheit und Technik
Wie belade ich meinen Anhänger richtig?

Eine korrekte Beladung sorgt für Fahrsicherheit und Stabilität:

  • Schweres Ladegut gehört möglichst nah an die Achse.
  • Gleichmäßige Gewichtsverteilung verhindert einseitige Belastung.
  • Stützlast beachten: Zu viel Gewicht an der Anhängekupplung beeinträchtigt die Fahrstabilität.
  • Ladung sichern: Verzurren Sie die Ladung mit Spanngurten, Netzen oder Antirutschmatten.

Schultes Metallverarbeitung bietet ein breites Sortiment an Ladungssicherungssystemen, damit Ihre Fracht sicher und vorschriftsgemäß transportiert wird.

Was muss ich beim Anhänger beachten, um sicher unterwegs zu sein?

Achten Sie auf folgende Punkte, um die Sicherheit und Langlebigkeit Ihres Anhängers zu gewährleisten:

  • Luftdruck: Immer zwischen 6 und 6,2 bar. Zu niedriger Druck kann zu Reifenplatzern führen.
  • Beladung der Zugdeichsel: Schwere Gegenstände (über 30 kg) nicht auf der Deichsel verstauen.
  • Stützlast einhalten: Um die Fahrsicherheit nicht zu gefährden.
  • Handbremse: Bei längeren Standzeiten nicht anziehen – Gefahr von festsitzenden Bremsbelägen.
  • Wartung: Bewegliche Teile regelmäßig fetten oder ölen (1–2 Mal jährlich oder nach Bedarf).
  • Heckstützen beim Beladen: Notwendig bei Quads/PKWs, um die Rahmenbelastung korrekt zu führen.
  • Beladen im angehängten Zustand: Nur so steht der Anhänger stabil und kann nicht wegrutschen.

Diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, Ihren Anhänger sicher und effizient zu nutzen.

Welche Beleuchtung benötigt ein Anhänger?

Ein Anhänger muss gemäß StVZO mit einer funktionierenden Beleuchtung ausgestattet sein. Dazu gehören:

  • Rücklichter (rot)
  • Bremslichter (rot)
  • Blinker (gelb)
  • Kennzeichenbeleuchtung (weiß)
  • Rückstrahler & Begrenzungsleuchten je nach Größe des Anhängers

Alle unsere Anhänger sind mit der gesetzlich vorgeschriebenen Beleuchtung ausgestattet. Zusätzlich bieten wir hochwertige Voll-LED-Rückleuchten als Zubehör an. Diese ermöglichen einen einfachen Plug-and-Play-Tausch und sind für all unsere Anhänger geeignet.

Welchen Führerschein benötige ich, um einen Anhänger zu fahren?

Der benötigte Führerschein hängt unter anderem von der Anhängerlast ab:

  • Klasse B: Erlaubt Anhänger bis 750 kg oder schwerere Anhänger, wenn die Gesamtmasse von Anhänger und Zugfahrzeug max. 3.500 kg beträgt.
  • Klasse B96: Erweiterung der Klasse B – erlaubt Gespanne bis 4.250 kg Gesamtmasse.
  • Klasse BE: Für Anhänger bis 3.500 kg, unabhängig vom Gewicht des Zugfahrzeugs.
  • Klasse C1E: Für Anhänger über 3.500 kg, wenn das Zugfahrzeug maximal 7.500 kg wiegt.

Prüfen Sie das Gewicht von Anhänger und Zugfahrzeug sowie Ihre Fahrerlaubnis, um sicherzustellen, dass Sie die passende Führerscheinklasse besitzen.

Was muss ich bei der Zulassung meines Anhängers beachten?

Bei der Zulassung Ihres Anhängers sind folgende Punkte wichtig:

  • CoC-Papier (Certificate of Conformity): Bestätigt die EU-Konformität und ist erforderlich.
  • Fahrzeugpapiere: Alle relevanten Dokumente wie Kaufvertrag und Versicherung müssen vorliegen.
  • Kennzeichen: Der Anhänger benötigt ein eigenes Kennzeichen von der Zulassungsstelle.
  • 100 km/h-Zulassung: Aufkleber mit amtlichem Siegel muss bei der Zulassungsstelle erworben werden.
  • Beleuchtung und Sicherheit: Der Anhänger muss allen gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Schultes Metallverarbeitung stellt Ihnen alle erforderlichen Unterlagen bereit. Unsere Anhänger werden zulassungsfertig übergeben – inklusive Beleuchtung, Kennzeichenhalter und sämtlichen Dokumenten.

Wie oft muss mein Anhänger zum TÜV?
Anhänger müssen in Deutschland alle 2 Jahre zur Hauptuntersuchung (HU), auch bekannt als TÜV. Diese prüft die Verkehrstüchtigkeit des Anhängers, einschließlich Bremsen, Beleuchtung und Sicherheitseinrichtungen.
Schultes Metallverarbeitung legt großen Wert auf höchste Qualität und verwendet langlebige Materialien, was die Häufigkeit von Reparaturen reduziert und die Lebensdauer Ihres Anhängers verlängert. Dennoch ist es wichtig, regelmäßig den TÜV-Termin wahrzunehmen, um die Sicherheit und Verkehrstauglichkeit zu gewährleisten.

Unsere Leistungen und Angebote
Gibt es eine Möglichkeit, Anhänger für spezielle Einsatzzwecke (z. B. Motorsport, Landwirtschaft) anzupassen?
Ja, jeder Anhänger von Schultes Metallverarbeitung kann dank des umfangreichen Zubehör-Sortiments flexibel an verschiedene Einsatzzwecke angepasst werden. Ob für Motorsport, Landwirtschaft oder andere Spezialanforderungen – wir bieten eine Vielzahl an Optionen, um den Anhänger an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Darüber hinaus bieten wir auch die Möglichkeit der Spezialanfertigung. Kontaktieren Sie uns gerne, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.

Was tun, wenn ich mein CoC-Papier verloren habe?
Wenn Sie Ihr CoC-Papier (Certificate of Conformity) verloren haben, können Sie eine Ersatzbescheinigung bei Schultes Metallverarbeitung als dem Hersteller Ihrer Anhänger anfordern. Diese Bescheinigung bestätigt, dass der Anhänger den EU-Vorschriften entspricht und kann bei der Zulassung helfen.
Setzen Sie sich dazu direkt mit uns in Verbindung, um den Ersatzprozess zu starten.

Kann ich meinen Anhänger individuell konfigurieren lassen?
Ja, bei Schultes Metallverarbeitung können Sie Ihren Anhänger nach Ihren Wünschen individuell konfigurieren. Wir bieten eine breite Palette an Zubehör und Anpassungsoptionen, um den Anhänger perfekt auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Ob spezielle Ladeflächen, Verstärkungen oder zusätzliche Funktionen – wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um eine maßgeschneiderte
Bieten Sie Lieferungen an?
Nein, wir liefern nicht direkt. Sie können jedoch jederzeit eine Spedition Ihrer Wahl mit der Abholung beauftragen. Bitte beachten Sie, dass der Anhänger nicht zerlegbar ist – weder die Zugdeichsel noch die Achse können für den Transport demontiert werden. Zudem kann der Anhänger nicht seitlich aufgestellt oder auf einer Palette verpackt werden. Für den Transport ist daher ein Fahrzeugtransporter oder ein geeigneter Transportanhänger erforderlich.
Wie lange ist die Lieferzeit?
Die Lieferzeit für ein Standardmodell beträgt in der Regel etwa 6 Wochen. Je nach Modell und individueller Ausführung kann sie jedoch variieren. Gerne teilen wir Ihnen die genaue Lieferzeit auf Anfrage mit.
Wie bestelle ich Zubehör?
Sie können Zubehör ganz einfach über das Kontaktformular auf unserer Webseite bestellen. Alternativ senden Sie uns eine E-Mail an info@schultes-fahrzeugbau.de mit den gewünschten Artikeln.
Wie sind die Zahlungsbedingungen?
Bei Bestellung eines Anhängers bitten wir um eine Anzahlung von 50 %. Danach wird der Anhänger gemäß Ihren Wünschen gefertigt. Sobald er fertiggestellt ist, senden wir Ihnen die Fahrzeugpapiere zu, damit Sie die Zulassung durchführen können. Die Abholung erfolgt mit Ihrem eigenen Kennzeichen, die Restzahlung von 50 % ist spätestens bei Abholung fällig.
Haben Sie Anhänger vorrätig? Kann ich einen Anhänger vor Ort kaufen und direkt mitnehmen?
Wir haben verschiedene Kundenfahrzeuge vor Ort, die jederzeit besichtigt werden können. Neufahrzeuge haben wir jedoch nicht sofort zur Mitnahme verfügbar. Unsere Anhänger werden speziell nach Kundenbestellung gefertigt und mit dem gewünschten Zubehör ausgestattet.

Das Unternehmen Schultes e.K. Metallverarbeitung ist ein vom deutschem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zertifizierter Hersteller gemäß der Verordnung (EU) 2018/858 für die EG-Fahrzeugklasse O (Anhänger) und von mechanischen Zugvorrichtungen. Nachweis in unserem Impressum.

Sie möchten einen Anhänger an Ihren PKW oder Wohnmobil hängen, wissen aber nicht ob Sie diesen auch mitführen dürfen? Eine Übersicht aller Fahrerlaubnisklassen mit Erläuterungen zur zulässigen Gesamtmasse bietet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) auf deren Website an.